Artikel ART Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt). Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor. Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt. Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende. Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.]]> Eine anonyme Begutachtung sicherstellen) beachtet.]]> Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre bei dieser Zeitschrift eingereichten Beiträge parallel auf ihren persönlichen Homepages oder den Homepages von Institutionen zu veröffentlichen, wobei Sie in den bibliografischen Angaben ggf. auf die Veröffentlichung in dieser Zeitschrift hinweisen. Lektoratssysteme 1. "Änderungen verfolgen" von Microsoft Word Unter "Werkzeuge" in der Menüleiste findet sich bei Microsoft Word die "Änderungen verfolgen"-Funktion, die es der Lektorin/dem Lektor ermöglicht, Text einzufügen (der dann farblich gekennzeichnet ist) und zu löschen (der dann durchgestrichen und farblich gekennzeichnet ist oder an den Rändern als gelöscht erscheint). Durch Einfügen in eckigen Klammern kann die Lektorin/der Lektor sowohl an den/die Autor/in (Fragen an die Autorin/den Autor) als auch an den/die Redakteur/in (Fragen an die Redakteurin/den Redakteur) Nachfragen stellen. Die lektorierte Version wird sodann hochgeladen, und die Redakteurin/der Redakteur wird benachrichtigt. Die Redakteurin/der Redakteur begutachtet dann den Text und benachrichtigt die Autorin/den Autor. Redakteur/in und Autor/in sollten die Veränderungen, mit denen sie einverstanden sind, stehen lassen. Sollten weitere Änderungen nötig sein, können Redakteur/in und Autor/in sowohl an den durch das Lektorat eingefügten oder gelöschten Textstellen als auch an anderer Stelle im Text weitere Veränderungen vornehmen. Redakteur/innen und Autor/innen sollten auf jede der ihnen gestellten Nachfragen eingehen (die Antworten werden in die eckigen Klammern miteingefügt). Nachdem der Text von Redakteur/in und Autor/in überprüft wurde, nimmt die Lektorin/der Lektor einen letzte Durchsicht des Textes vor und akzeptiert die gemachten Änderungen, um so den Text für die Layout- und Druckfahnenphasen vorzubereiten. 2. Harvard Educational Review Anweisungen für die elektronische Bearbeitung von Manuskripten Befolgen Sie bitte den folgenden Ablauf, um Ihr Manuskript elektronisch zu bearbeiten: Auf vorgeschlagene Änderungen reagieren   Heben Sie den Fettsatz bei allen von Ihnen akzeptierten Änderungen auf.   Für alle abgelehnten Änderungen den Originaltext wiederherstellen und fettsetzen Einschübe und Streichungen   Einschübe: neuen Text durch Fettsatz markieren   Streichungen: gelöschten Text durch [gelöschter Text] markieren   Falls Sie einen ganzen Satz oder mehr streichen, machen Sie eine Anmerkung, z.B. [2 Sätze gestrichen] Auf Nachfragen an die Autorin/den Autors reagieren (NadA)   Lassen Sie alle NadA in Fettsatz im Text. Nicht löschen   Um auf eine NadA zu reagieren, schreiben Sie einem Kommentar hinter die Nachfrage. Kommentare sollten wie folgt abgegrenzt werden : [Kommentar:]   z.B. [Kommentar: Erweitere Diskussion der Methodologie, wie Sie vorgeschlagen haben] Kommentieren   Verwenden Sie Kommentare, um Änderungen in der Textorganisation oder größere Umarbeitungen zu erläutern   z.B. [Kommentar: Habe den untenstehenden Absatz von S.5 nach S.7 verschoben]   Hinweis: Verwenden Sie beim Verweis auf die Seitennummerierung die Seitenzahlen der ihnen zugegangenen gedruckten Version des Manuskripts. Dies ist wichtig, weil sich die Nummerierung bei der elektronischen Bearbeitung änderen kann.

Beispiel einer elektronischen Bearbeitung

  1. Erstes Lektorat. Die Lektorin/der Lektor der Zeitschrift wird den Text überarbeiten, um Fluss, Deutlichkeit, Grammatik, Ausdrucksweise und Formatierung zu verbessen und, sofern nötig, Fragen an die Autorin/den Autor hinzuzufügen. Sobald das Erste Lektorat abgeschlossen worden ist, wird die Lektorin/(der Lektor das überarbeitete Dokument über die Website der Zeitschrift hochladen und die Autorin/den Autor benachrichtigen, dass das überarbeitete Manuskript zur Durchsicht bereit steht./li>
  2. Lektorat durch Autor/in. Bevor Autor/innen wesentliche Abweichungen von der Struktur und Anlage des überarbeiteten Manuskripts vornehmen, müssen sie sich mit den für diesen Text zuständigen Redakteur/innen absprechen. Autor/innen sollten alle im Ersten Lektorat vorgenommenen Änderungen akzeptieren/ablehnen und auf alle Fragen an die/den Autor/in antworten. Wenn die Überarbeitung abgeschlossen worden ist, sollten Autor/innen die Datei von AuthorNameQA.doc zu AuthorNameQAR.doc (z.B. von MüllerQA.doc zu MüllerQAR.doc) umgenennen und das überarbeitete Dokument über die Website der Zeitschrift wie angegeben hochladen.
  3. Endgültiges Lektorat. Die Lektorin/der Lektor der Zeitschrift wird die Autor/innenänderungen überprüfen und die Antworten der Autor/innen einarbeiten, um ein endgültiges Manuskript zu erstellen. Nach Fertigstellung wird die Lektorin/der Lektor das fertige Dokument über die Website der Zeitschrift hochladen und die Layouterin/den Layouter benachrichtigen, das Layout fertigzustellen.
]]>
Aktive Literaturverweise zum Layoutprozess hinzufügen

Wenn ein Beitrag in HTML oder PDF konvertiert wird, sollen alle Hyperlinks im Beitrag aktiv sein.

A. Autor/in liefert einen Link zum Literaturverweis

  1. Während der Beitrag noch im Textverarbeitungsformat ist (z.B. Word), fügen Sie die Worte ANZEIGEN am Ende des Literaturverweises ein.
  2. Verwandeln Sie diese Worte in einen Hyperlink, indem Sie mit den Mitteln des Textverarbeitungsprogramms die übermittelte URL hinzufügen.

B. Leser/innen ermöglichen, nach Verweisen in Google Scholar zu suchen

  1. Während der Beitrag noch im Textverarbeitungsformat ist (z.B. Word), kopieren Sie den Titel des zitierten Werkes (wenn der Titel zu unspezifisch ist – z.B. "Frieden" –, nehmen Sie Autor/in und Titel).
  2. Fügen Sie den Titel zwischen den %22 ein und fügen Sie ein + zwischen jedem Wort ein: http://scholar.google.com/scholar?q=%22TITEL+HIER+EINFÜGEN%22
  3. Fügen Sie die Worte GOOGLE SCHOLAR SUCHE am Ende des Literaturverweises ein.
  4. Verwandeln Sie diese Worte in einen Hyperlink, indem Sie mit den Mitteln des Textverarbeitungsprogramms die in Schritt 2 gebildete URL hinzufügen.

C. Leser/innen ermöglichen, nach Verweisen mit einem DOI zu suchen

  1. Während der Beitrag noch im Textverarbeitungsformat ist (z.B. Word), kopieren Sie den Verweis in die CrossRef Abfrage: http://www.crossref.org/freeTextQuery/
  2. Fügen Sie den DOI, den die Abfrage liefert, in die folgende URL ein (zwischen = und &): http://www.cmaj.ca/cgi/external_ref?access_num=PASTE DOI#HERE&link_type=DOI
  3. Fügen Sie das Wort CrossRef am Ende des Literaturverweises ein.
  4. Verwandeln Sie diese Worte in einen Hyperlink, indem Sie mit den Mitteln des Textverarbeitungsprogramms die in Schritt 2 gebildete URL hinzufügen.
]]>
Die Korrekturlektur-Phase dient dazu, alle Rechtschreib-, Grammatik- und Formatfehler in der Fahne ausfindig zu machen. In dieser Phase können keine tiefgreifenderen Veränderungen vorgenommen werden, außer es ist mit der/dem Rubrikredakteur/in abgesprochen. Klicken Sie unter "Layout" "Fahne anzeigen" an, um die HTML-, PDF- oder anderen Dateiformate anzusehen, in denen der Beitrag veröffentlicht wird.

Bei Rechtschreib-und Grammatikfehlern

Kopieren Sie das fragliche Wort oder die Wortfolge und geben Sie sie in das Feld für Korrekturlektorat-Korrekturen zusammen mit "ÄNDERE IN"-Anweisungen für die Redakteurin/den Redakteur wie folgt ein...

1. ÄNDERE...
	wie die anderen
	IN...
	als die anderen

2. ÄNDERE...
	Malinowsky
	IN...
	Malinowski

Für Formatfehler

Geben Sie "FORMAT" in das Feld für Korrekturlektorat-Korrekturen ein, gefolgt von einer Beschreibung von Stelle und die Art des Problems.


3. FORMAT
	Die Zahlen in Tabelle 3 sind in der dritten Spalte nicht rechtsbündig.

4. FORMAT
	Der Absatz, der mit "Dieses Thema schließlich ..." beginnt, ist nicht eingerückt.
]]>
Die folgende Nachricht wird im Auftrag von {$journalName} übermittelt. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ {$journalName} {$indexUrl}/{$journalPath} Registrieren-Link oben auf der Startseite der Zeitschrift. Angemeldete Leser/innen erhalten zu jeder neuen Ausgabe der Zeitschrift die Inhaltsangabe per E-Mail zugeschickt. Die Anmeldung ermöglicht es gleichzeitig der Zeitschrift, einen gewissen Grad an Unterstützung oder eine gewisse Leser/innenschaft zu belegen. Siehe die Regelungen zum Schutz persönlicher Daten der Zeitschrift, die sicherstellen, dass weder Namen noch E-Mail-Adressen registrierter Benutzer/innen zu anderen Zwecken verwendet werden.]]> Über uns, wo Sie die Richtlinien der Zeitschrift einsehen können, und auf Richtlinien für Autor/innen verweisen. Autor/innen müssen sich registrieren, bevor Sie einen Beitrag bei der Zeitschrift einreichen können. Falls Sie bereits angemeldet sind, einfach einloggen und die "Fünf Schritte zur Einreichung" abarbeiten.]]> Public Knowledge Project.]]> Mehr...]]> Beitragseinreichung Autor/innen müssen als Teil des Einreichungsprozesses eine Einreichungsgebühr bezahlen, um sich an den Begutachtungskosten zu beteiligen. Beschleunigte Begutachtung Wenn Sie diese Gebühr zahlen, garantieren wir Ihnen, dass die Begutachtung, die Redaktionsentscheidung und die Benachrichtigung der Autorin/des Autors bezüglich dieses Manuskripts innerhalb der nächsten vier Wochen stattfinden wird. Veröffentlichung des Beitrags Sollte dieser Beitrag zur Veröffentlichung kommen, ist eine Veröffentlichungsgebühr zu zahlen, um die Kosten der Veröffentlichung zu decken. Sollten Ihnen die nötigen Mittel für die Bezahlung solcher Gebühren nicht zur Verfügung stehen, haben Sie die Möglichkeit, jede dieser Gebühren erlassen zu bekommen. Wir wollen vermeiden, dass Gebühren der Veröffentlichung wertvoller Beiträge im Weg stehen. Artikel erwerben Die Zahlung dieser Gebühr ermöglicht Ihnen, diesen Artikel anzuzeigen, herunterzuladen und auszudrucken. Ausgabe erwerben Die Zahlung dieser Gebühr ermöglicht Ihnen, die Ausgabe anzuzeigen, herunterzuladen und auszudrucken. Mitgliedschaft Durch Zahlung dieser Gebühr werden Sie für ein Jahr Mitglied. Während dieser Zeit haben Sie kostenlosen Zugang zu dieser Zeitschrift. Spenden an die Zeitschrift Spenden jeglicher Höhe an diese Zeitschrift werden dankend angenommen. Sie ermöglichen es den Redakteur/innen, weiterhin eine Zeitschrift von höchster Qualität für ihre Leser/innen bereitzustellen.